Am gedeckten Frühstückstisch wird gemeinsam gefrühstückt und Abschieds-Erfahrungen aus der Lebensgeschichte geteilt. Im Austausch finden sich Bestärkung, ganz praktisch Unterstützendes und Trost. Das Trauer-Frühstück ist für Menschen ab 75 Jahren und älter. Es findet einmal im Monat statt und wir von Haupt- wie Ehrenamtlichen der Hospizgruppe geleitet.
Zeit:
immer von 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: Heinrich-Hansjakob-Haus, Talstr. 29, 79102 Freiburg
Kosten: 5 Euro
Leiterinnen: Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche der Hospizgruppe Freiburg e.V.
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Hospizgruppe Freiburg e.V. führen eine Mitmach-Kunstaktion durch, die Menschen im öffentlichen Raum – en passant – ansprechen soll.
Bei der Idee hinter der Kunst-Aktion werden Menschen eingeladen, den Satz „Bevor ich sterbe, möchte ich …“ auf einer Tafel zu ergänzen. „Before I die“ ist ein globales, interaktives Kunstprojekt, das ihren Ursprung bei der US-amerikanischen Künstlerin Candy Chang hat (https://www.candychang.com/beforeidie ). Nachdem sie einen geliebten Menschen verloren hatte, schrieb sie an die Wand eines verlassenen Hauses in New Orleans den Satz „Before I die I want...“ und initiierte damit die Aktion.
Viele Menschen ergänzten den Satz um ihre eigenen Gedanken. Seither gab es weltweit über 5.000 Tafelwände in mehr als 78 Ländern und 35 Sprachen, so auch in mehreren deutschen Städten.
Der Satz „Bevor ich sterbe, möchte ich …“ regt mitten im Alltag zum Nachdenken an: Was zählt? Was ist mir in meinem Leben wirklich wichtig? Was sind meine Träume, meine Hoffnungen, meine Wünsche? Die Auseinandersetzung mit diesem Thema kann uns
helfen, unser Leben bewusster zu gestalten, mit Sinn zu erfüllen, inneren Frieden zu erfahren. Indem wir uns über unsere Herzenswünsche im Klaren werden, können wir sie leben, rechtzeitig.
Die Aktion möchte niederschwellig eine Unterbrechung im oft hoch getakteten Alltag ermöglichen, ein Innehalten, ein Nachdenken und wo möglich – einen Austausch mit anderen.
Derzeit laden die Tafeln auf dem Platz der Synagoge in der Innenstadt zum Nachdenken und Aufschreiben ein.
Bitte beachten Sie: durch aktuelle Änderungen (Wetter/öffentliche Verkehrsmittel)
kann sich das Wanderziel anpassen. Deshalb kommen Sie bitte immer zum angegebenen Treffpunkt.
Samstag, 13. September 2025
St. Peter-Höhenweg-St. Märgen
9 km, 3 h, 320 hm Aufstieg, 150 m Abstieg,
Treffpunkt: 9:50 Uhr Schalterhalle Hbf, 10:10 Uhr Zug S 11 Kirchzarten,
Bus 7216 nach St. Peter, Rucksackverpflegung
Wanderleiter*in:
Bärbel Petry
Samstag, 11. Oktober 2025
Jechtingen-Rheinauen-Limberg-Lützelberg-Sasbach
10 km, ca. 3 h, 150m runter - ca. 130m rauf,
Treffpunkt: 8:45 Uhr Schalterhalle - Schokoladenwerbung,
S1 nach Breisach, Ankunft Breisach 9:26 Uhr, Abfahrt 9:35 Uhr SWEG S5
Jechtingen
Rucksackverpflegung
Wanderleiter*in:
Gunhild Rauch
Samstag, 08. November 2025
Horben - Eduarshöhe - Hohbühl - Eckhof - Horben
3 h , 9 km , 340 hm hoch und runter
Treffpunkt: 9:50 Uhr Straba Linie 2, Haltestelle Johanneskirche, Die Tram
fährt um 10:02 Uhr, umsteigen an der Haltestelle Dorfstraße in den Bus 21,
nach Horben,
Rucksackverpflegung
Wanderleiter*in:
Ernst von Wallenberg
Samstag, 13. Dezember 2025
Stadtwald - Günterstal - Wonnhalde - Rundwanderung
3 h , 9 km
Treffpunkt: 10:00 Uhr Straba Linie 2, Haltestelle Holbeinpferdchen
Rucksackverpflegung
Wanderleiter*in:
Bettina Engemann
Hospizbüro Frau Reuber oder Frau Bargenda: Tel. 0761-88 149 88
Diversität in der Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen
Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben. Das ist ein Leit-Satz aus der Charta zur Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Der Leit-Satz ist eine Herausforderung: Jeden Menschen nach seinen ganz eigenen Wünschen zu begleiten. Das bedeutet: Jede Begleitung ist anders. Der Leit-Satz ist aber auch eine Chance: Viele verschiedene Menschen werden begleitet. Es werden viele verschiedene Lebens-Welten und Sterbe-Welten sichtbar.
Bis jetzt werden wenige Menschen begleitet, die benachteiligt sind. Benachteiligte Menschen sind zum Beispiel Menschen mit Migrations-Geschichte oder Menschen mit Behinderungen. Ein anderes Wort für Benachteiligung ist Diskriminierung. Das ist verwunderlich, denn die Hospiz-Bewegung kann eins richtig gut: Sorge übernehmen für kranke, schwache und benachteiligte Menschen. Das war und ist Auftrag der Hospiz-Bewegung. Das heißt wir müssen noch mehr Sorge übernehmen: Wir müssen uns noch mehr dorthin bewegen, wo die Menschen leben und sterben. Erst dann können wir ihre Lebens-Welten verstehen. Auf dem Studientag beschäftigen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Menschen in vielfältigen Lebens-Welten im Sterben und Trauern begleitet werden? Wer sind diese vielfältigen Menschen? Wie können wir der Vielfalt gerecht werden?
Auf dem Fach-Tag möchten wir ermöglichen, dass Menschen aus vielfältigen Lebens-Welten von und miteinander lernen.
Angesprochen sind Haupt- und Ehrenamtliche aus der Hospiz- und Palliativarbeit ebenso wie Fachpersonen und Engagierte aus vielfältigen Beratungs- und Begleitungssettings wie beispielsweise aus den Bereichen Migration, Wohnungslosigkeit, LSBTIQ*, Alter.
Die Anmeldung erfolgt über das Palliative Care Forum:
Eine Unterstützungsmöglichkeit ist die ehrenamtliche Mitarbeit. Sollten Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an unser Büro.
Voraussetzungen:
Auch wenn Sie ein ähnliches Seminar bereits durchlaufen haben (in einer anderen Stadt) oder einen sozialen medizinischen Beruf ausüben, ist die Teilnahme erforderlich. Hierin besteht für uns die einzige gute Möglichkeit, Sie kennenzulernen und eine qualitativ hochwertige Hospizbegleitung anzubieten.
„Begegnung am Weiher“
Herzliche Einladung zur Begegnung, zum Gespräch, zum Kontakte knüpfen. Das Friedhofscafe ist offen für Menschen mit und ohne Trauererfahrung – für alle, die den Friedhof besuchen und die Zeit an diesem Ort der Ruhe und Würde verbringen.
Nächste Termine:
In den Wintermonaten findet die Begegnung immer von 14 – 16 Uhr
und in den Sommermonaten von 15 - 17 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie hier
**************************************************
Jedes Leben birgt wie das Meer ungeahnte Strömungen und Tiefen. Wenn dein Leben durch den Tod einer dir nahe stehenden Person oder einen schmerzvollen Abschied hohe Wellen schlägt, hilft ein Blick auf das Meer in dir.
Nimm dir Zeit und Raum für deine Trauer und lerne Atem- und Körperübungen aus dem Yoga kennen, die dich besonders unterstützen. Im Fokus der Übungen stehen eine bewusste Selbstwahrnehmung, die eigene Lebendigkeit und eine bewusste Entspannung von Körper und Geist. Entwickle deine Bereitschaft den ewigen Wandel allen Lebens anzunehmen und begegne dem Leben auch in Zeiten der Trauer mit Offenheit.
Wir laden dich herzlich ein teilzunehmen, unabhängig von Yoga-Vorerfahrung und Alter. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, ein großes Tuch und ein bisschen Zeit...
Wir bitten um eine Anmeldung im Voraus und danken für dein Verständnis!
Wann:
Sa. 17.05.2025
Sa. 26.07.2025
Sa. 06.09.2025
Sa. 22.11.2025
jeweils 14:00 - 16:30 Uhr
Wo:
Talstr. 29 (Hinterhaus 3.Stock)
Heinrich-Hans-Jakob Haus
Leitung Hatha - Yoga
Anna Martensen
Kontakt und Anmeldung
Anna Tonzer
Ambulante Hospizgruppe Freiburg
Tel. 0761 / 88 149 88 oder
Kosten:
10,00 Euro pro Tag
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, ein großes Tuch und ein bisschen Zeit.
**************************************************
Was ist Line Dance?
Beim Line Dance tanzen wir solo in Reihen neben- und hintereinander. Die Musik stammt vorwiegend aus Pop, Country und Folk, mit Rhythmen von Cha-Cha bis hin zum langsamen Walzer. Zu jedem Musikstück ist eine feste Abfolge von Schritten und Drehungen vorgegeben. Diese Choreographie wird gemeinsam eingeübt und dann zur Musik synchron ausgeführt.
Passen Trauerschmerz und Lebensfreude durch Musik und Tanz zusammen?
Tanzen kann helfen, sich mit Verlust und Schmerz zu versöhnen und sich selbst wieder Freude zu erlauben. Musik rührt an positive Emotionen, die neben der Trauer ihren Platz im Leben haben dürfen.
Termine:
Samstag, 20.09.25
Samstag, 18.10.25
Samstag, 15.11.25
Samstag, 20.12.25
jeweils von 11-12:30 Uhr
Angebot auf Spendenbasis ab 5 € (Selbsteinschätzung)
Leitung
Vera Gumpp und Evelin Sorbe
Kontakt und Anmeldung:
Kornelia Reuber oder Vera Gumpp
Ambulante Hospizgruppe Freiburg
Talstr. 29, HHH im Hinterhaus
Tel. 0761 / 88 149 88
Termine montags: Termine dienstags:
08.09.25 18:00 - 19:30 Uhr 09.09.25 17:00 - 18:30 Uhr
06.10.25 18:00 - 19:30 Uhr 07.10.25 17:00 - 18:30 Uhr
03.11.25 18:00 - 19:30 Uhr 04.11.25 17:00 - 18:30 Uhr
00.12.25 18:00 - 19:30 Uhr 02.12.25 17:00 - 18:30 Uhr
12.01.26 18:00 - 19:30 Uhr 13.01.26 17:00 - 18:30 Uhr
02.02.26 18:00 - 19:30 Uhr 03.02.26 17:00 - 18:30 Uhr
02.03.26 18:00 - 19:30 Uhr 03.03.26 17:00 - 18:30 Uhr
13.04.26 18:00 - 19:30 Uhr 14.04.26 17:00 - 18:30 Uhr
04.05.26 18:00 - 19:30 Uhr 05.05.26 17:00 - 18:30 Uhr
01.06.26 18:00 - 19:30 Uhr 02.06.26 17:00 - 18:30 Uhr
06.07.26 18:00 - 19:30 Uhr 07.07.26 17:00 - 18:30 Uhr
Kosten:
5 Euro/Treffen
Anmeldung und Vorgespräch erforderlich
unter 0761-88 149 88 bei Frau Hildegard Bargenda oder Frau Anna Tonzer
Themenabende für Paare, die ihr Kind während der Schwangerschaft, Geburt oder frühen Lebenszeit verloren haben.
In Koopertion mit der Universitätsfrauenklinik Freiburg
Seminar "Noch einmal sprechen von der Wärme und der Liebe..." frühverwaister Eltern:
neuer Kursbeginn 14.10.2024 (5 Abende) 19:30 - 21:30 Uhr
18.11.24 19.30-21.30 Uhr
16.12.24 19.30-21.30 Uhr
20.01.25 19.30-21.30 Uhr
24.02.25 19.30-21.30 Uhr
Ort:
Ambulante Hospizgruppe Freiburg
Talstraße 29, 79102 Freiburg
Hinterhaus HHH, Dachgeschoß
Kosten:
10 Euro als Paar pro Nachmittag (Kostenbefreiung möglich)
Kontakt:
Karin Stöcklin
E-Mail:
Tel:: 0157-75825708
Hildegard Bargenda
E-Mail:
Tel:: 0761-8814988
Angebot für Frauen und Männer die früh Ihren Partner/ Patnerin verloren haben.
Am Freitag, 01.10.2021 beginnt in Zusammenarbeit mit Jungverwitwet e.V. und ambulanter Hospizgruppe Freiburg,
ein Gesprächsgruppenangebot für Menschen, die früh ihre*n Partner*in verloren haben.
Ort ist die Talstraße 29, im Hinterhaus HHH, in Freiburg
Termine: (noch Plätze frei)
Freitags, 08.11.2024 / 06.12.2024
Zeitrahmen: 16.30 – 18.30 Uhr
Es entstehen keine Kosten, für Kinderbetreuung wird bei Bedarf gesorgt.
Ab September gibt es ein neues Gruppenangebot - bei Interesse bitte Anfragen unter 0761-8814988
Zu einem Erstgespräch laden wir Sie gerne ein.
Ein Wochenende in St. Ulrich vom 09. - 11.02.2024 in Zusammenarbeit mit dem Verein
Jungverwitwet e.V.: LEBENSWEGE - WEGE INS LEBEN
Keine Anmeldung mehr möglich - ausgebucht
Kontakt:
Hildegard Bargenda oder Oliver Gericke
unter 0761-8814988
Ort:
Hospizgruppe Freiburg
Talstraße 29, Hinterhaus HHH
79102 Freiburg
Termine / Zeit:
10. November 24 16 - 20 Uhr
08. Dezember 24 16 - 20 Uhr
Sonntags von 17:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung:
bitte vorab eine Mail an
Info per E-Mail unter:
Hier unser neuer Image-Flyer als Download-pdf: unterstützen – begleiten – lindern